IMP::KIS-CoPilot
Digitale Dokumentation von Blutprodukten & Derivaten auf Station
Zwischen der Anforderung von Blutprodukten und der Transfusion ist kein Platz für Verzögerungen oder Fehler. Daher wurde der IMP::KIS-CoPilot gemeinsam mit universitären Einrichtungen und eng an realen Prozessen ausgerichtet entwickelt. Der IMP::KIS-CoPilot ist eine webbasierte Anwendung für die lückenlose Dokumentation von Blutprodukten und Derivaten.
Er enthält keine eigenen Daten, sondern arbeitet über Web-Schnittstellen direkt mit der Datenbank des IMP::Blutdepot zusammen. Die Stationen und das transfusionsmedizinische Labor sehen denselben Status in Echtzeit: weniger Rückfragen, weniger Telefonate, keine Zettelwirtschaft.
Im IMP::KIS-CoPilot wird über jeden Status der Anforderung aus dem IMP::Blutdepot informiert. Den Stationen wird es so ermöglicht, den Status der Anforderung zu sehen, Blutprodukte abzurufen, als erledigt zu deklarieren oder Blutprodukte zurückzugeben. Der Verwurf von Blutprodukten und Derivaten kann direkt über den IMP::KIS-CoPilot mit Angabe eines Verwurfsgrundes erfolgen. Im IMP::KIS-CoPilot erfolgt die Dokumentation der Transfusion und ggf. eines Transfusionszwischenfalls. Die Dokumentation eines Transfusionszwischenfalls ist angelehnt an den PEI-Meldebogen „Meldung des Verdachts einer schwerwiegenden Transfusionsreaktion bei der Anwendung von Blutprodukten“, welcher automatisch ausgefüllt wird.
Fehldokumentationen können revisionssicher und vollständig nachverfolgbar über die Storno-Funktion revidiert werden. Bei Massentransfusionen besteht die Möglichkeit, mehrere Konserven in einem Schritt zu dokumentieren, was eine hohe Zeitersparnis mit sich bringt.
Der IMP::KIS-CoPilot arbeitet Barcode-gestützt, ermöglicht so eine niedrige Reaktionszeit im Akutfall und erreicht damit eine hohe Sicherheit der Dokumentation.
Vorteile
- Direkte Kopplung über REST-API an IMP::Blutdepot – eine Quelle der Wahrheit, keine Dubletten.
- Echtzeit-Kommunikation zwischen den Stationen und dem transfusionsmedizinischen Labor statt Telefon-Pingpong.
- Bedienung, die mitläuft: eigenständige Web-App mit fokussierter Oberfläche und kurzen Antwortzeiten.
- Praxisnah entwickelt mit Klinik-/Unipartnern; auf SOPs und reale Abläufe getrimmt.
- Audit-ready: Jede Aktion nachvollziehbar durch einen Audit-Trail.